GERÄTESCHUTZDIENSTE BEI BRUCH, INTERNEN STÖRUNGEN, DURCHNÄSSEN, TOTALE VERNICHTUNG
KUNDENINFORMATION UND ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Inhalt
1. Beschreibung der über die Website bereitgestellten Dienste.
2. Daten des Dienstanbieters
3. Informationen zum Hosting-Anbieter
4. Begriffe
5. Nutzungsbedingungen
5.1 Verantwortung
5.2 Urheberrechte
6. Errichtung des Vertrags
6.1 Allgemeine Vertragsregeln
6.2 Informationen auf der Website
6.3 Dienstleistungen
6.4 Der Prozess der Vertragsabschlusses
6.4.1 Registrierung auf der Website
6.4.2 Bestellvorgang
7. Leistung der Dienstleistung
7.1 Vertragslaufzeit für 1 Jahr
7.2 Vertragslaufzeit von 2 Jahren
7.3 Zusätzliche Nutzungsbedingungen
7.4 Ausnahmen
7.5 Erbringung von Dienstleistungen in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union
7.6 Zahlung
7.7 Im Schadensfall die technischen Schritte, die der Kunde ausführen muss, um den Service in Anspruch zu nehmen
7.8 Einschränkungen
7.9 Gebühr für den Schutzservice
7.10 Vertragsänderung, Rücktritt
7.11 Garantie
7.12 Umgang mit Beschwerden
8. Werbung, Newsletter, Systemnachrichten
9. Sonstige Bestimmungen
9.1 Sprache
9.2 Geltendes Recht, Hauptgericht
9.3 Änderungen der AGB
9.4 Technische Einschränkungen
9.5 Kunden, die keine Verbraucher sind
9.6 Datenschutz
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) enthalten die Rechte und Verbindlichkeiten des Kunden (im Folgenden: Kunde), der die elektronische Geschäftsdienste auf der Website (im Folgenden: Webseite) in Anspruch nimmt, die vom Betreiber der Website www.qprotectionpro.at
QProtection Protect Zrt. (im Folgenden: Dienstanbieter) betrieben werden und die des Dienstanbieters. (Dienstleister und Kunde im Folgenden gemeinsam: Parteien).
An der Sicherung der Infrastruktur (Sicherung von Server- und Hosting-Dienst) nimmt Websupport Magyarország Kft. teil.
Der Dienstanbieter verkauft Geräteschutzdienste an registrierte Kunden über die Website.
Bei dem auf www.qprotectionpro.at angebotenen Service handelt es sich nicht um eine Versicherung, sondern um einen Schutzservice, der einen vergünstigten Geräteaustausch und eine Gerätereparatur im Schadensfall ermöglicht.
2. Daten des Dienstleisters
Firmenname: QProtection Protect Zártkörűen Működő Részvénytársaság (abgekürzter Name des Unternehmens: QProtection Protect Zrt.
Sitz: Hungary, 1054 Budapest, Honvéd utca 8 1/2
Name des Vertreters: Renato Bandli
Handelsregisternummer: 01-10-142082
Datum der Unternehmensregistrierung: 28.10.2011
Name des Registrierungsgerichts: Registergericht des Gerichts von Veszprém
Steuernummer: 32121012-2-41
Telefon: +36 30 1575711
E-Mail: info@qprotectionpro.at
Webseite: www.qprotectionpro.at
3. Daten des Hosting-Anbieters:
Firmenname: Websupport Magyarország Kft.– szerver, tárhelyszolgáltatás
Sitz: H-1132 – Budapest – Victor Hugo utca. 18-22.
Handelsregisternummer: 01-09-381419
Steuernummer: 25138205-2-41
E-mail: info@ezit.hu
Telefonnummer: +36 1 700 40 30
Webseite: https://ezit.hu
Schutzvertrag: besteht aus der Bestellung, diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Einzelvertrag, den der Dienstleister zum Zeitpunkt der Bestellung versandt hat (im Folgenden: Vertrag)
Schutzereignis: das Ereignis, das die Verpflichtung des Dienstanbieters auslöst, dem Kunden im Rahmen des Vertrags Dienstleistungen zu erbringen. Gemäß dem Vertrag ist ein Schutzereignis Bruch, interner Ausfall, Durchnässen, vollständige Zerstörung. Der Schutzservice deckt keine äußeren ästhetischen Verletzungen ab, die den Betrieb des Geräts nicht beeinträchtigen, z. B. Display, Kratzer auf der Rückseite, Gehäuseverletzungen. Der Sicherheitsdienst beinhaltet normalerweise nicht das Diebstahlsereignis. Dieser Service kann gegen eine zusätzliche Gebühr (14.75 Euro) ausgewählt werden. Eine Reihe von Ereignissen oder Ereignissen, die die Serviceverpflichtung des Dienstanbieters auslösen und gleichzeitig oder unmittelbar nacheinander eintreten und dasselbe Gerät oder mehrere Geräte desselben Kunden betreffen, gelten als ein Abwehrereignis.
Schutzdauer: die Schutzdauer gemäß dem Vertrag eines Kunden, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses (Starttag) beginnt und sich bis zum Ende der im Vertrag festgelegten Laufzeit erstreckt.
Kunde: die natürliche oder juristische Person, die einen Vertrag mit dem Dienstleister abgeschlossen hat und die auf dieser Grundlage vom Dienstleister in seinem System registriert wird.
Verbraucher: eine natürliche Person, die außerhalb ihres Berufs, ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt (§ 8:1. Abs. (1) Punkt 3. des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Gerät: eine vertragsregistrierte IMEI oder ein Gerät mit einer Seriennummer.
Rabatt: der Betrag, den der Dienstleister aus dem Betrag der Reparatur an den Kunden für das Schutzereignis freisetzt. Die Höhe des Rabatts wird auf der Grundlage des vom Kunden ausgewählten Pakets in dem Dokument angegeben, das die Beschreibung des Schutzdienstes und die allgemeinen Geschäftsbedingungen enthält.
Durch Rabatt reduzierter Betrag: Der Betrag, den der Dienstanbieter, falls das Gerät nicht repariert werden kann, einen Austausch der Ausrüstung vorschlagen kann. Im Falle der Abnahme ziehen wir den Rabatt vom Preis des Geräts ab, den der Auftragnehmer an den Dienstleister zu zahlen verpflichtet ist.
5.1 Verantwortung
Der Nutzer darf die Website nur auf eigenes Risiko nutzen und erklärt sich damit einverstanden, dass der Dienstanbieter nicht für materielle und immaterielle Schäden haftet, die während der Nutzung entstehen, zusätzlich zur Haftung für Vertragsverletzungen, die durch Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit oder Kriminalität verursacht wurden, sowie für Schäden an Leben, körperlicher Unversehrtheit und Gesundheit.
Der Nutzer ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass durch die Nutzung der Website nicht direkt oder indirekt Rechte von Dritten oder Gesetze verletzt werden.
Der Dienstanbieter ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Inhalte zu überprüfen, die von den Benutzern während der Nutzung der Website zur Verfügung gestellt werden (z. B. Beiträge), und der Dienstanbieter ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, nach Anzeichen zu suchen, die auf illegale Aktivitäten hinweisen, und haftet nicht dafür.
5.2 Urheberrecht
Die gesamte Website (Texte, Bilder, grafische Elemente usw.) ist urheberrechtlich geschützt, daher ist das Kopieren, Ändern oder Verteilen für kommerzielle Zwecke verboten!
Allgemeine Vertragsregeln
Der Geltungsbereich dieser AGB gilt für alle E-Commerce-Dienste, die über die Website und zwischen den Parteien erbracht werden. Die Bestellung auf der Website stellt einen elektronisch abgeschlossenen Vertrag dar und unterliegt dem Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienstleistungen des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Dienste der Informationsgesellschaft.
Der Vertrag unterliegt der Verordnung Nr. 45/2014 (II.26.) über detaillierte Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen und berücksichtigt die Bestimmungen der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Verbraucherrechte.
Der Vertrag zwischen dem Dienstleister und dem Kunden kommt zustande, wenn der Dienstleister die Bestellung des Kunden annimmt, indem er dem Kunden ausdrücklich die Annahme erklärt. Der Vertrag wird zu den Bedingungen abgeschlossen, die der Dienstleister dem Kunden nach Auftragserteilung bestätigt hat.
Der zwischen den Parteien geschlossene Vertrag gilt als ein im Internet geschlossener, aber nicht unterschriebener (schriftlicher) Vertrag, dessen Inhalt vom Dienstanbieter archiviert und 5 Jahre lang nach seiner Gründung aufbewahrt wird, damit er anschließend zugegriffen und abgerufen werden kann.
Der Dienstleister behält sich das Recht vor, diese AGB einseitig zu ändern.
Der Kunde ist für die Richtigkeit und Genauigkeit der von ihm bei der Registrierung und bei der Bestellung angegebenen Daten verantwortlich.
6.2 Informationen auf der Website
Die auf der Website angezeigten detaillierten Informationen über den Service (z. B. Preise) dienen nur zu Informationszwecken.
Die Preise auf der Website sind Bruttopreise, die die gesetzlich zu erhebende Mehrwertsteuer enthalten.
6.3 Dienstleistungen
Auf der Website ist es möglich, einen Schutzvertrag (Geräteversicherung) für Mobiltelefone abzuschließen.
6.4 Der Prozess des Vertragsabschlusses
Die Vereinbarung wird durch eine online- oder schriftliche Vereinbarung zwischen dem Dienstleister und dem Kunden geschlossen.
Der Kunde kann einen Vertrag auf folgende Weise abschließen: Gleichzeitig mit dem Verkauf neu gekaufter Geräte persönlich, schriftlich, in den dafür vorgesehenen Geschäften des Dienstanbieters oder im Fall eines gebrauchten Geräts online auf der Website www.qprotectionpro.at
6.4.1 Registrierung auf der Website
Die Registrierung auf www.qprotectionpro.at ist freiwillig und kostenlos. Der Kunde gibt die angeforderten personenbezogenen Daten während des Registrierungsprozesses an und schließt seine Registrierung ab, indem er sie absendet. Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten verfügt der Dienstleister über einen detaillierten Datenschutzhinweis, den der Kunde vor der Registrierung auf der Website einsehen kann. Der Kunde kann die Registrierung erst abschließen, nachdem er erklärt hat, die Datenschutzerklärung und diese AGB gelesen zu haben und deren Inhalt zu akzeptieren.
Die Registrierung setzt das Ausfüllen des Registrierungsformulars mit korrekten, vollständigen und aktuellen Daten sowie die Kenntnis und Akzeptanz der Allgemeinen Geschäftsbedingungen voraus.
Der Kunde ist dafür verantwortlich, das bei der Registrierung eingegebene Passwort vertraulich zu behandeln.
Nach der Registrierung sendet der Dienstanbieter einen Bestätigungslink an die angegebene E-Mail-Adresse. Nach einem Klick darauf wird die Registrierung im System des Dienstanbieters authentisch.
Nach erfolgreicher Registrierung können das Login-Passwort und weitere persönliche Daten (Telefonnummer, Lieferadresse, Rechnungsadresse) nach der Eingabe vervollständigt und geändert werden. Gefälschte Benutzerprofile werden auf der Website nicht erstellt! In fragwürdigen Fällen kann der Dienstanbieter den Nutzer auffordern, seine personenbezogenen Daten zu überprüfen, um die Rechtmäßigkeit der Verwendung des Namens zu überprüfen. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, rechtswidrige Registrierungen jederzeit ohne Vorwarnung zu stornieren oder auszusetzen.
Der Kunde kann den Dienstanbieter per E-Mail auffordern, sein Benutzerkonto zu löschen, was der Dienstanbieter innerhalb von 5 Arbeitstagen durchführt. Unabhängig von der Löschung des Benutzerkontos ist der Dienstanbieter verpflichtet, die Daten aufzubewahren, für die er gesetzlich vorgeschrieben ist.
Durch Eingabe seines registrierten Kontos kann der Kunde seinen Vertrag und seine Rechnungen jederzeit einsehen.
6.4.2 Bestellvorgang:
Wenn Sie auf der Website auf die Schaltfläche „Schutz anfordern“ klicken, können Sie den Gerätetyp und den Status auswählen, die Vertragsdauer und den Zahlungszeitraum festlegen oder zusätzliche Dienste auswählen.
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Weiter“ werden Sie aufgefordert, die IMEI-Nummer des Geräts einzugeben und die für die Präsentation des Geräts erforderlichen Fotos hochzuladen. Anschließend können Sie die Bestellung abschließen, indem Sie auf die Schaltfläche „Bestellen“ klicken.
Eine automatische Bestätigungsnachricht wird an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse gesendet. In der Bestätigungs-E-Mail findet der Kunde Informationen zur Bestellung.
Der Betrag muss vom Kunden innerhalb von 1-3 Arbeitstagen (in der Mitteilung mit der Bestellnummer) an den Dienstleister überwiesen werden. (Zahlungsmethoden: Überweisung, PayPal, Stripe, Kryptowährung)
Der Dienstleister sendet den Vertrag innerhalb von 1-3 Arbeitstagen nach Abschluss an den Kunden. (Der Service beginnt in dem Moment, in dem Sie einzahlen und das entsprechende Gerät präsentiert wird.)
Wenn der Kunde seine Bestellung falsch aufgegeben hat, muss er den Dienstleister unverzüglich per E-Mail oder Telefon benachrichtigen. Nur der Dienstleister kann die aufgegebenen Bestellungen auf Wunsch des Kunden ändern!
Für jedes Ereignis stehen dem Dienstleister mindestens 15 Tage und maximal 30 Tage für die Reparatur oder den Austausch von Geräten zur Verfügung.
Als Gegenleistung für die Zahlung der Gebühr gewährt der Dienstleister dem Kunden je nach gewähltem Paket einen Rabatt auf den Preis der Gerätereparatur.
Wenn es nicht möglich ist, das Gerät zu reparieren, kann der Dienstanbieter einen Austausch des Gerätes vorschlagen. Im Falle der Abnahme ziehen wir den Rabatt vom Preis des Geräts ab, den der Auftragnehmer an den Dienstleister zu zahlen verpflichtet ist.
Der Schutzdienst im Rahmen dieser Vereinbarung deckt je nach dem Paket, das der Auftragnehmer in der Vereinbarung ausgewählt hat, die folgenden Ereignisse ab:
Vertrag für 1 Jahr: Gültig für 3 Ereignisse
Vertrag für 2 Jahre: Gültig für 3 Ereignisse
7.1 Vertragslaufzeit für 1 Jahr:
— 25% Selbstbehalt für alle Reparaturen (25% des Reparaturbetrags) — bei einem Ereignis im Zusammenhang mit dem Schutzereignis für ein bestimmtes Gerät)
— 35% Selbstbehalt für die Reparatur oder den Austausch von Geräten, bei denen mehrere Ereignisse oder eine Kette von Ereignissen in Bezug auf ein bestimmtes Gerät eintreten)
Schutzereignisse:
• Flüssigkeits- und Wasserschaden
• Versehentliche Beschädigung (versehentliches Herunterfallen, bei einem versehentlichen Unfall, an dem eine Person beteiligt ist, beschädigt das Telefon usw.)
• Interne Fehlfunktion
Sowohl neue als auch gebrauchte Geräte (bis zu 2 Jahre alt) werden geschützt.
Bei insgesamt 3, also drei Schutzereignissen, gilt der Schutz für den in der Vereinbarung beschriebenen Tag, mit der Möglichkeit, zweimal für die Reparatur, einmal für den Geräteaustausch und einmal im Falle einer separaten Option für ein Diebstahlsereignis zu verwenden. Die Parteien müssen aufzeichnen und zur Kenntnis nehmen, dass der Vertrag gekündigt wird, sobald die Anzahl der Schutzvorfälle ausgeschöpft ist.
7.2 Vertragslaufzeit für 2 Jahre:
7.3 Zusätzliche Nutzungsbedingungen
Der Dienstanbieter bietet dem Kunden im Falle eines Schutzes für 1 Jahr innerhalb von 365 Kalendertagen maximal 2 Vorzugsreparaturen für ein geschütztes Gerät oder einen vergünstigten Geräteaustausch, oder im Falle eines Schutzes für 2 Jahre innerhalb von 730 Kalendertagen 2 Rabattreparaturen und 1 vergünstigten Geräteaustausch. Im Falle eines Geräteaustauschs stellt der Dienstanbieter dasselbe Gerät wie die Parameter und den Zustand des alten Geräts zur Verfügung, auf das er 3 Monate Garantie gewährt.
Der Schutzservice gilt nur für das Gerät, dessen IMEI- oder Seriennummer bei der Bestellung registriert wurde.
Der Dienstleister führt die im Schutzservice beschriebene Reparatur nur mit Werk- oder Werksteilen derselben Qualität für den Kunden durch, und der Kunde zahlt den Preis für diese Reparatur, abgezogen mit dem Rabatt, gemäß den Bedingungen des Pakets an den Dienstleister.
Die Gerätereparatur oder der Geräteaustausch wird von unserem exklusiven Partner, iDevice Kft., durchgeführt. (1054 Budapest, Honvéd Str. 8 1/2)
Mustervereinbarung: www.keszulekbiztositas.hu/javitasimegallapodas.pdf
Bei dem Ereignis schickt der Dienstleister immer einen Kurier für das Gerät, dessen Kosten vom Kunden getragen werden. (2 x 7,5 Euro Kurierkosten).
7.4 Ausnahmen
Die folgenden Ereignisse fallen nicht unter den Vertrag:
• Die Wiederherstellung der auf dem Gerät gespeicherten Daten
• Die SIM-Karte des Telefons und den darauf gespeicherten Daten
• Wenn nur oberflächliche oder ästhetische Schäden am Gerät aufgetreten sind, die dessen Betrieb nicht beeinträchtigen
• Um Reparaturen in anderen Servicezentren zu bezahlen
• Rückzahlung der Schutzgebühr bei Unverbesserlichkeit
• Kostenlose Reparatur
• Kostenloser Gerätetausch
• Andere Ereignisse, die in der Vereinbarung und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht aufgeführt sind
Der territoriale Anwendungsbereich des Verteidigungsdienstes ist nicht begrenzt. Findet das Vertragsereignis außerhalb der Grenzen Ungarns statt, muss der Kunde für die Übertragung des Geräts an den Reparaturpartner sorgen.
7.5 Erbringung von Dienstleistungen in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union:
7.6 Zahlung
Bei Verwendung einer elektronischen Zahlungslösung erfolgt die Zahlung in der vom Dienstleister angegebenen Währung (Euro/HUF). Der Dienstanbieter kann die Übertragung des Geräts verweigern, bis er sich vergewissert hat, dass die Zahlung des Servicepreises und der Transportgebühr erfolgreich und vollständig über die elektronische Zahlungslösung erfolgt ist (auch dann, wenn der Kunde die Gebühr in der Währung seines Mitgliedstaats überweist (Servicegebühr und Versandgebühr) und der Dienstanbieter aufgrund der Umrechnungs- und Bankgebühren die Gebühr nicht vollständig erhält).
Wenn die Servicegebühr unter Berücksichtigung des Vorstehenden nicht vollständig bezahlt wurde, kann der Dienstleister den Kunden auffordern, die Gebühr zu ergänzen. Der Dienstleister bietet auch ausländischen Kunden die in den AGB festgelegten für ungarische Kunden angebotenen Abgabe-/Übernahmemöglichkeiten. Wenn der Kunde nicht bis zum festgelegten Datum den vollen Betrag und/oder die Teilzahlung der Gebühr (monatliche Gebühr) bezahlt, kündigt der Dienstleister den Vertrag ohne Angabe von Gründen.
7.7 Im Schadensfall die technischen Schritte, die der Kunde ausführen muss, um den Service in Anspruch zu nehmen:
7.8 Einschränkungen
7.9 Gebühr für den Schutzservice
7.10 Vertragsänderung und Rücktritt
7.11 Garantie
Die Garantie- und Gewährleistungsansprüche unterliegen der Ausgabe 19/2014 (IV. 29.) NGM-Verordnung.
Der Dienstanbieter übernimmt Garantien für den Betrieb und die kontinuierliche Verfügbarkeit der Website sowie für die Erbringung der im Vertrag angegebenen Dienste.
7.12 Umgang mit Beschwerden
8. Werbung, Newsletter, Systemnachrichten
Der Dienstleister ist berechtigt, dem Kunden einen Newsletter oder einen anderen Werbebrief zu senden, wenn der Kunde zuvor eindeutig, ausdrücklich und freiwillig zugestimmt hat, indem er die entsprechenden Daten während seines Besuchs auf der Website zur Verfügung gestellt hat. Der Dienstleister ist nicht verpflichtet, zu überprüfen, ob die vom Kunden zum Zeitpunkt der Erteilung der Einwilligung bereitgestellten Daten wahr oder korrekt sind. Der Kunde ist berechtigt, seine freiwillige Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall wird der Dienstleister nach dem Widerruf keine Newsletter oder sonstigen Werbebriefe mehr an den Kunden senden und er löscht die Daten des Kunden aus den Daten der Abonnenten, die den Newsletter abonniert haben.
Der Dienstleister ist berechtigt, den Kunden während des Bestehens des Vertrags Systemnachrichten im Zusammenhang mit der Dienstleistung zu senden.
9. Sonstige Bestimmungen
Im Falle eines Vertrags für 1 Jahr
1. Im Falle einer Reparatur oder eines Austauschs des Geräts muss der Kunde einen Selbstbehalt in Höhe von 25% zahlen. (Z.B. Ersatz des iPhone-Displays ab Werk statt 250 Euro ist der Selbstbehalt: 62,5 Euro) — wenn ein Ereignis in Bezug auf das Schutzereignis in Bezug auf ein bestimmtes Gerät eintritt.
2. Im Falle einer Reparatur oder eines Austauschs des Geräts muss der Kunde einen Selbstbehalt in Höhe von 35% zahlen. (Z.B. Austausch vom iPhone-Display, Austausch von der Kamera statt 312 Euro ist der Selbstbehalt: 109 Euro) — wenn mehr als ein Ereignis oder eine Kette von Ereignissen in Bezug auf das Schutzereignis für ein bestimmtes Gerät eintritt.
3. Für Flüssigkeits- und Wasserschaden
4. Bei versehentlicher Beschädigung, wenn das Telefon z. B. bei versehentlichem Herunterfallen und Zerschlagen oder bei einem persönlichen Unfall beschädigt wird
5. Für interne Fehlfunktion
6. Für neue und gebrauchte Geräte
7. Es kann für insgesamt 3, d. h. drei Schutzvorfälle bis zu in der Vereinbarung beschriebenen Tagen verwendet werden, mit der Möglichkeit, zweimal für die Reparatur, einmal für den Geräteaustausch und einmal im Falle einer separaten Option für ein Diebstahlsereignis zu verwenden. Die Parteien müssen aufzeichnen und anerkennen, dass der Vertrag beendet wird, wenn die Zahl der Schutzvorfälle ausgeschöpft ist.
Im Falle eines Vertrags für 2 Jahre:
1. Im Falle einer Reparatur oder eines Austauschs des Geräts muss der Kunde einen Selbstbehalt in Höhe von 25% zahlen. (Z.B. Ersatz des iPhone-Displays ab Werk statt 250 Euro ist der Selbstbehalt: 62,5 Euro) — wenn ein Ereignis in Bezug auf das Schutzereignis in Bezug auf ein bestimmtes Gerät eintritt.
2. Im Falle einer Reparatur oder eines Austauschs des Geräts muss der Kunde einen Selbstbehalt in Höhe von 35% zahlen. (Z.B. Austausch vom iPhone-Display, Austausch von der Kamera statt 312 Euro ist der Selbstbehalt: 109 Euro) — wenn mehr als ein Ereignis oder eine Kette von Ereignissen in Bezug auf das Schutzereignis für ein bestimmtes Gerät eintritt.
3. Für Flüssigkeits- und Wasserschaden
4. Bei versehentlicher Beschädigung, wenn das Telefon z. B. bei versehentlichem Herunterfallen und Zerschlagen oder bei einem persönlichen Unfall beschädigt wird
5. Für interne Fehlfunktion
6. Für neue und gebrauchte Geräte
7. Es kann für insgesamt 3, d. h. drei Schutzvorfälle bis zu in der Vereinbarung beschriebenen Tagen verwendet werden, mit der Möglichkeit, zweimal für die Reparatur, einmal für den Geräteaustausch und einmal im Falle einer separaten Option für ein Diebstahlsereignis zu verwenden. Die Parteien müssen aufzeichnen und anerkennen, dass der Vertrag beendet wird, wenn die Zahl der Schutzvorfälle ausgeschöpft ist.
Optionale zusätzliche Sicherheitsdienste:
1. Option 1+1 (Kaufoption mit ausgewählter 1-Jahr +1 Jahresoption)
2. Zusätzlicher Schutz vor Diebstahl (40% Selbstbehalt)